Gratulation: 20 Teilnehmer*innen erlangen Abschluss zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung
Im Oktober 2020 startete mit ungewissen Voraussetzungen ein neuer Lehrgang zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) mit Fachkräften aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung beim Landesverband der Lebenshilfe. Es war unklar, wie eine Weiterbildung, die so vom Miteinander und dem Austauschen der Teilnehmer*innen untereinander lebt, unter Pandemiebedingungen funktionieren würde. Nach nur einer Kurswoche in Präsenz konnten die Weiterbildung gemäß der Landesvorschriften nur noch digital stattfinden - und das bis einschließlich April 2021.
Dank der Mitarbeit und Flexibilität der Dozent*innen und Teilnehmer*innen konnte die Zeit des Online-Lernens jedoch gut bewältigt werden. Auch in den darauffolgenden Kurswochen in Präsenz haben die Teilnehmer*innen immer wieder Anpassungsfähigkeit und Durchhaltevermögen bewiesen und gezeigt, dass sie sich schnell neue Inhalte aneignen und sie in die eigene Arbeitspraxis transferieren können.
Nach zwei Jahren des intensiven Lernens haben schließlich 20 Teilnehmer*innen aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg erfolgreich ihren Abschluss zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung geschafft. Im Rahmen einer Feier mit weiteren Vertreter*innen aus den Werkstätten überreichte am 28.11.2022 Detlef Placzek, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung im Haus der Begegnung den frischgebackenen Fachkräften ihre Abschlusszeugnisse.
Damit reihen sie sich ein in die Gruppe von nun mehr als 400 Fachkräften, die beim Landesverband eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß der Werkstättenverordnung erlangt haben. Die neuen geprüften Fachkräfte konnten ihr fachliches Wissen und ihre Handlungs- und sozialen Kompetenzen erweitern. Mit einem Mehr an Handwerkszeug gehen sie gut gerüstet in eine vielfältige und komplexe Praxis. Zu den Aufgaben der Fachkräfte gehören vor allem die individuell ausgerichtete Qualifizierung und berufliche Bildung in verschiedenen Feldern, um Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben – innerhalb und außerhalb der Werkstätten – zu ermöglichen.
Die Glückwünsche des Landesverbandes überbrachten die Vorsitzende Helga Ringhof und die Kursleitung Viola Schirra.
