Zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Zielgruppen in der Eingliederungshilfe


Affektive Störungen – Depression, Manie und Bipolare Störungen erkennen und angemessen begleiten (S84/26)

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Doch noch immer sind Irrtümer und Unwissen über die schwerwiegende Erkrankung weit verbreitet. Eine Depression ist etwas völlig anderes als eine vorübergehende Phase der Niedergeschlagenheit oder ein Stimmungstief, das fast jeder Mensch kennt. Und Ratschläge wie „Fahr doch mal in den Urlaub“ oder gar „Reiß dich zusammen“ sind für depressive Menschen völlig ungeeignet. Auch bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, davon gehen Fachleute aus, stellen Depressionen die häufigste psychische Störung dar.
ei diesem Personenkreis findet dies aber oft noch weniger Beachtung, da die Verhaltensweisen der Betroffenen die Diagnose „Depression“ meist nicht auf den ersten Blick nahelegen. Neben Rückzug und Apathie, können auch Aggressionen, Beschimpfungen und andere herausfordernde Verhaltensweisen eine Reaktion auf eine depressive Störung sein.
Seltener treten Manie und Bipolare Störungen auf. Aber für Begleitende von Menschen mit psychischen Erkrankungen, ob mit oder ohne kognitive Beeinträchtigung, kann auch das Wissen um diese affektiven Störungen von großer Bedeutung sein.
Ziel des Seminars ist es, Betroffene besser zu verstehen und ihnen geeignete Unterstützungen und Hilfen anzubieten. Es werden Grundlagen zur Entstehung der Erkrankungen, ihren Erscheinungsformen und Möglichkeiten der Begleitung und Therapie vermittelt. Wir werden Fallbeispiele betrachten, eigene Erfahrungen einbeziehen und gemeinsam Unterstützungsideen für Ihre Praxis erarbeiten.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf dem Krankheitsbild der Depression. Bringen Sie dazu gerne Schilderungen von Fallbeispielen aus Ihrem professionellen Kontext mit, die wir betrachten und diskutieren können.

Inhalte

  • Erscheinungsformen, Ursachen und Verläufe von Depression, Manie und Bipolarer Störung
  • Möglichkeiten der Begleitung und Therapie
  • Affektive Störungen bei geistiger Behinderung
  • Gestaltung von Rahmenbedingungen und pädagogische Strategien zur Begleitung und Unterstützung von Betroffenen
  • Fallbesprechungen

Termin:
03.12.2026, 10:00 Uhr
04.12.2026, 16:30 Uhr

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe

Leitung
Stephan Friebe, Psychologe M.A., Diplom-Pädagoge, Dozent für Psychologie, Gestalttherapeut
Termin
03.12.2026 - 10:00
04.12.2026 - 16:30
Ort

Haus der Begegnung
Drechslerweg 25
55128 Mainz

Preis

€ 375,-- (ohne Übernachtung und Verpflegung)