Zum Hauptinhalt springen

Themenbereiche

Arbeit

Wohnen

Kindheit, Jugend und Familie

Alter und Behinderung

Konzepte und Methoden

Zielgruppen in der Eingliederungshilfe

Leitung und Kommunikation

Inhouse

Kurse für Menschen mit (und ohne) Beeinträchtigungen

Aktuelle Kurse

Zusatzqualifikation Heilpädagogik – Fortsetzung folgt
01.11. - 31.12.2023
Sie haben bereits den Grundkurs Heilpädagogik absolviert und möchten Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen? Mit dem vorliegenden Fortbildungskonzept bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich für heilpädagogische Praxisfelder, in denen überwiegend erwachsene Menschen betreut und begleitet werden (stationäre und ambulante Wohnbereiche, Offene Hilfen, etc.), zu qualifizieren. Mehr erfahren

Das 5-Phasen-Modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten nach TEACCH®
05.12. - 07.12.2023
In diesem Seminar geht es um Ursachen und Erklärungsansätzen für problematisches Verhalten bei Menschen mit Autismus (insbesondere fremd- und selbstverletzendes Verhalten). Die Teilnehmer*innen lernen das 5-Phasen-Modell als Instrument der Funktionalen Verhaltensanalyse nach dem TEACCH®-Ansatz kennen und anwenden. Mehr erfahren
Gruppe von Kindern

Förderdiagnostik und Förderplanung für Kinder und Jugendliche mit Asperger Syndrom/HFA
09.01. - 11.01.2024
Die Instrumente des TEACCH-Ansatzes zur Förderdiagnostik eignen sich weniger für Grundschüler und Jugendliche mit Asperger-Syndrom beziehungsweise High-Functioning Autismus. Hier sind wir auf die informelle Förderdiagnostik angewiesen. In diesem Kurs stellen wir eine Sammlung von Materialien, Aufgabenstellungen und Beobachtungsfragen vor, die auf die autismustypischen Verhaltensweisen und Denkstile genau auf diese Kinder und Jugendlichen zugeschnitten sind. Mehr erfahren

Herausforderungen und Chancen in der Zusammenarbeit mit Eltern und Umfeld
06.02. - 08.02.2024
Die Förderung nach dem TEACCH® Ansatz basiert auf der gezielten Gestaltung pädagogischer Situationen und Lernangebote und erfolgt nach Möglichkeit im (pädagogischen) Alltag unter starker Einbeziehung der Bezugspersonen. Daher kommen der Beratung und Anleitung der Bezugspersonen großes Gewicht zu. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit typischen Herausforderungen, die in der Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Bezugspersonen im Rahmen der umfeldbezogenen Arbeit entstehen können Mehr erfahren

Aktuelle Infos

Verstärkung gesucht: Referent*in Fort- und Weiterbildung

Ab 01.02.2024 suchen wir eine*n Referent*in im Bereich Fort- und Weiterbildung Mehr erfahren
Persönliche Zukunftsplanung - Inklusive Weiterbildung zum/zur Moderator*in, (Peer-)Berater*in oder Botschafter*in

In Zusammenarbeit mit dem Fortbildungsinstitut der Lebenshilfe Bayern veranstalten wir eine inklusive Weiterbildung zur Persönlichen Zukunftsplanung. Bei der Persönlichen Zukunftsplanung geht es darum, Menschen zu stärken, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Sie ist ein wegweisendes Konzept mit verschiedensten Methoden und Moderations-Verfahren, um mit Menschen über ihre Zukunft nachzudenken. Es geht darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese Schritt für Schritt umzusetzen. Mehr erfahren
Gratulation: 20 Teilnehmer*innen erlangen Abschluss zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung

Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung: Wir gratulieren den Teilnehmer*innen des Jahrgangs 2020-2022 zur bestandenen Prüfung Mehr erfahren