
Themenbereich Alter und Behinderung
Altern mit geistiger Behinderung (S39/26)
Vielleicht erleben auch Sie in Ihrer Einrichtung, dass die Bewohner oder die beschäftigten Menschen in Werkstätten immer älter werden. Manche Betreuerinnen sagen, dass bei Ihnen das ganze Haus altert. Und wenn man schon seit vielen Jahren in dem Beruf ist, sagt man manchmal sogar, dass man zusammen altert!
Jeder, der alt wird erfährt, dass sich Bedürfnisse verändern. Auch Menschen mit geistiger Behinderung erleben das so. Der Unterschied liegt darin, dass sie sich nicht allein darum kümmern können. Alte Menschen mit geistiger Behinderung sind oft darauf angewiesen, dass gute Begleiterinnen und Begleiter an ihr Altwerden denken und ihre Bedürfnisse im Blick behalten. In dieser Fortbildung suchen wir
Antworten auf folgende Fragen:
Inhalte
- Altern Menschen mit geistiger Behinderung früher?
- Altern Menschen mit geistiger Behinderung früher?
- Wie macht sich das Altwerden bemerkbar?
- Mit welchen Erkrankungen kann man rechnen?
- Können die vielen Medikamente im Alter auch manchmal schaden?
- Wie verändert sich die Beweglichkeit?
- Welche Anzeichen sprechen für eine mögliche Demenz?
- Welche anderen Ursachen können zu demenziellen Verhaltensweisen führen?
- Wie wirkt sich eine Demenz auf das Verhalten und auf das Erleben aus?
- Wie können Personen mit einer Demenz gut begleitet werden?
- Was brauchen alte Menschen mit geistiger Behinderung?
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Filmbeispiele und Diskussion von Fallbeispielen.
Zeiten:
1. Tag: 10:00 – 17:30 Uhr
2. Tag: 9:00 – 16:30 Uhr
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus sozialen Einrichtungen, die mit alten oder älter werdenden behinderten Menschen arbeiten
Leitung
Dr. Marina Kranich, Psychologin und Diplom-PsychogerontologinTermin
02.09.2026 - 10:0003.09.2026 - 16:30
Ort
ChancenHaus Bad Kreuznach
Mannheimer Staße 148
55543 Bad Kreuznach
Preis
€ 434,-- (ohne Übernachtung und Verpflegung)
Hinweise
Baustein K40
Übernachtungsmöglichkeiten in Mainz
