Zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Wohnen


Wie schreibe ich es richtig? - Sachgerecht dokumentieren (S46/26)

Eine gute Dokumentation dient der Kommunikation unter den Kolleg*innen, dem internen Arbeitsnachweis, sowie der Überprüfung durch den Kostenträger. Mit der Umsetzung des BTHG ist der Nachweis der personenzentrierten Prozesse und der erbrachten Leistungen unverzichtbar. Gleichzeitig dient die Dokumentation der nachhaltigen Steuerung der Angebote für Menschen mit Behinderung.

Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, dass die verschriftlichten Informationen der einzelnen Mitarbeiter*innen von den jeweiligen Adressat*innen gut verstanden und eingeordnet werden können. 
Die Dokumentation – im Alltag häufig ein „ungeliebtes Kind“, muss sachgerecht und wertfrei sein. Dies kann erlernt und eingeübt werden. 

Die Teilnehmenden lernen Kriterien für eine sachgerechte Dokumentation kennen. 

An eigenen Beispielen können Sie erproben, wertfrei zu dokumentieren. Je geübter man in der Dokumentation ist, desto leichter fällt sie.

Arbeitsweise

  • Theorieinput
  • „Schreibwerkstatt“ für Dokumentation in Einzelarbeit und Kleingruppen,
  • Reflexion der „Beobachtungsfallen“

Die Teilnehmenden werden gebeten, konkrete Praxisbeispiele zur Dokumentation einzubringen.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe im Bereich Wohnen

Leitung
Gabriele Fischer-Mania, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv)
Termin
17.08.2026 - 10:00
17.08.2026 - 17:30
Ort

Haus der Begegnung
Drechslerweg 25
55128 Mainz

Preis

€ 175,-- (inkl. Getränke und Imbiss, ohne Übernachtung)