Filtern nach Monat
Filtern nach Monat
01.11. - 31.12.2023
Zusatzqualifikation Heilpädagogik – Fortsetzung folgt
Sie haben bereits den Grundkurs Heilpädagogik absolviert und möchten Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen? Mit dem vorliegenden Fortbildungskonzept bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich für heilpädagogische Praxisfelder, in denen überwiegend erwachsene Menschen betreut und begleitet werden (stationäre und ambulante Wohnbereiche, Offene Hilfen, etc.), zu qualifizieren. (K40/23) Mehr erfahren
04.10. - 05.10.2023
Psychose und Sucht
Die Betreuung von Menschen mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht stellt sowohl in besonderen Wohnformen und Werkstätten als auch im Bereich ambulanter Dienste die Mitarbeitenden vor große Herausforderungen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Erscheinungsformen und die Hintergründe. (S95/23) Mehr erfahren
05.10. - 06.10.2023
Pflegefachkräfte haben ihren Platz in pädagogischen Teams
Pflegefachkräfte sind wichtige Mitarbeiter*innen in Wohnstätten oder Tagesförderstätten. Dieses Seminar bietet Pflegefachkräften einen Überblick über pädagogische Ausgangspunkte der Heil- und Behindertenpädagogik, nimmt die eigene berufliche Schwerpunktverlagerung in den Blick und arbeitet die Chancen der eigenen Fachlichkeit innerhalb von interdisziplinären Teams heraus. (S61/23) Mehr erfahren
16.10. - 17.10.2023
Recht auf Risiko?! Selbstschädigendes Verhalten von Klient/innen im selbstbestimmten Wohnen
„Das Spannungsverhältnis von Selbstbestimmung und Fürsorge Verpflegung) ist fundamental für jede freiheitliche Pädagogik“ (Dieter Katzenbach) Diese Ambivalenz im konkreten pädagogischen Handeln aushalten zu können stellt Mitarbeiter*innen im selbstbestimmten Wohnen oft vor große Herausforderungen. (S25/23) Mehr erfahren
18.10. - 19.10.2023
Entdecke die Möglichkeiten … - Personenzentrierung und Selbstbestimmung
Die Personenzentrierung steht im Zentrum der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie und die Forderung nach Selbstbestimmung gelten als wesentliche Leitziele für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Personenzentriert zu arbeiten heißt, Ressourcen einer Person wahr- und ernst zu nehmen. Eigene Entscheidungen zu treffen, gehört zur Teilhabe. In diesem Kurs reflektieren wir die Umsetzung von Personenzentrierung und Selbstbestimmung in heilpädagogische Praxis. (S81/23) Mehr erfahren
23.10. - 24.10.2023
Sexualität und Selbstbestimmung
Die Sexualität von Menschen mit Lernschwierigkeiten ist in unserer Gesellschaft weiterhin ein Tabuthema. Sexualität ist jedoch ein menschliches Grundbedürfnis - unabhängig von Behinderung. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind durch ihren Assistenzbedarf im Alltag in besonderem Maße auf Unterstützung bei der Entwicklung einer selbstbestimmten Sexualität angewiesen. Das soziale und professionelle Umfeld spielt hierbei eine wichtige Rolle. Das Fachpersonal in den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe ist hier besonders gefordert. (S62/23) Mehr erfahren
24.10. - 26.10.2023
„Ich bin gut so, wie ich bin!“
„Ich bin gut so, wie ich bin!“ – Es ist nicht immer leicht, das zu sagen. In diesem Seminar wollen wir auf die Suche gehen. Wir suchen gemeinsam nach Dingen, die Sie gut können. Wir wollen herausfinden, was Ihnen Freude bereitet. Und was Sie gerne tun. (SB11/23) Mehr erfahren
25.10.2023
Leichte Sprache: Wir machen es einfach.
In diesem Seminar stellen wir das Konzept der Leichten Sprache vor. Sie erhalten Einblick in die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache und üben selbst Texte in Leichte Sprache zu übertragen. Der erste Tag findet in Mainz statt. Für das Prüfen der Texte treffen wir uns einen halben Tag online. (S6/23) Mehr erfahren
30.10. - 31.10.2023
„Wie komme ich nur in Kontakt mit Dir?!“ – Beziehungsgestaltung mit Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung
In der Begleitung von Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung sind Betreuungspersonen immer wieder vor die Herausforderung gestellt, dass die Kontaktaufnahme besonders ist, da der Klient/die Klientin bspw. auf Ansprache scheinbar nicht reagiert oder vielleicht sogar übermäßig durch lachen oder weinen reagiert. Es stellt sich die Frage, ob Kontakt überhaupt gelingt und ob Beziehungen entstehen. Die Fortbildung widmet sich dieser Frage. (S47/23) Mehr erfahren
30.10. - 31.10.2023
Wie tickt mein Team? – Teamdynamiken erkennen und steuern
In Teams kommt es häufig neben gewollten auch zu ungewollten Dynamiken, die nicht immer einfach zu durchschauen sind. Für Führungskräfte kann es zu nachhaltigen Problemen kommen, wenn Teamrollen ungeklärt oder unbesetzt sind. Im Seminar werden typische Teamphänomene aufgezeigt und erläutert. (S57/23) Mehr erfahren
30.10. - 01.11.2023