Zum Hauptinhalt springen

Filtern nach Monat

01.11. - 31.12.2023
Zusatzqualifikation Heilpädagogik – Fortsetzung folgt
Sie haben bereits den Grundkurs Heilpädagogik absolviert und möchten Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen? Mit dem vorliegenden Fortbildungskonzept bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich für heilpädagogische Praxisfelder, in denen überwiegend erwachsene Menschen betreut und begleitet werden (stationäre und ambulante Wohnbereiche, Offene Hilfen, etc.), zu qualifizieren. (K40/23) Mehr erfahren
01.09. - 03.09.2023
Lieder für den Frieden
Gemeinsames Singen und Musizieren tut gut. Während der Pandemie mussten wir darauf so oft verzichten. Jetzt macht der Krieg in der Ukraine vielen Menschen Angst. Deshalb haben wir für unser Musikwochenende in Neuerburg das Thema "Lieder für den Frieden" gewählt. (SB9/23) Mehr erfahren
11.09.2023
Teamleitung im Bereich Wohnen
Führungskraft im Bereich Wohnen zu sein, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie tragen Verantwortung für die Umsetzung des fachlichen Auftrags in der Begleitung der Bewohner*innen. Sie haben Personalverantwortung – müssen Teams leiten und die einzelnen Mitarbeiter*innen führen. In dieser vierteiligen Qualifizierungsreihe besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Rolle als Führungskraft zu festigen. (L50/23) Mehr erfahren
12.09. - 14.09.2023
Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit nach TEACCH®
In diesem Seminar geht es um die grundsätzlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen zur sozialen Interaktion, die insbesondere Menschen mit Autismus und ähnlichen Entwicklungs-behinderungen oft fehlen. Mit Hilfe eines Erhebungsbogens für soziale Fähigkeiten („Social Skills Assessment“) lassen sich grundlegende Defizite erkennen und geeignete Ansatzpunkte für eine Förderung der sozialen Interaktion identifizieren. (K25.4/22) Mehr erfahren
18.09. -
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB)
Lehrgangsreihe mit 18 Kurswochen, inklusive Praxisanteile und Prüfung Abschluss mit Zeugnis „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ und dem Erwerb der Ausbilder*inneneignung (L1/23) Mehr erfahren
26.09. - 28.09.2023
Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des PEP 3
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der PEP 3 vorgestellt. (K25.8a/21) Mehr erfahren
27.09. - 29.09.2023
Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung
In diesem Seminar werden die Auswirkungen einer sich verändernden Altersstruktur der zu betreuenden Menschen auf die Behindertenhilfe thematisiert. Wichtige Aspekte des Älterwerdens bei Menschen mit einer geistigen Behinderung werden ausführlich behandelt. Ansätze für die Betreuung und die Kommunikation mit alten geistig behinderten Personen werden vorgestellt. (S30/23) Mehr erfahren
 
Wir kommen zu Ihnen: Inhouse oder online
Es gibt eine Reihe guter Gründe, Fortbildungen innerhalb der eigenen Einrichtung oder im Einrichtungsverbund durchzuführen. Wir beraten Sie gerne bei der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter*innen. (Inh2022) Mehr erfahren