Zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Arbeit


Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) (L1/23)

Die Anforderungen, die an Fachkräfte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) oder in anderen Einrichtungen und Betrieben der beruflichen Rehabilitation gerichtet werden, sind vielfältig und herausfordernd.

Mit der Qualifikation zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) erweitern Sie als Fachkraft Ihre berufliche Handlungsfähigkeit. Durch den Abschluss der Weiterbildung gFAB erwerben Sie umfassende und fundierte fachliche, methodische, soziale sowie persönliche Kompetenzen, die Sie darin unterstützen, eine zeitgemäße Umsetzung von Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung kompetenzorientiert und personenzentriert umzusetzen.

Die Weiterbildung stützt sich auf die seit 2017 geltende bundesweite Prüfungsverordnung (GFABPrV) und schließt mit der Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ ab. Mit erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie zudem eine Ausbilder*inneneignung im Sinne des Berufsbildungsgesetztes (§30 Abs. 5).

Die Weiterbildung erstreckt sich über 18 Kurswochen (ca. 2 Jahre) und umfasst 800 Unterrichtsstunden mit ca. 650 Stunden Theorie- und 150 Stunden Praxisanteilen. Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend und findet in Wochenblöcken (je 40 Unterrichtsstunden) statt.

Da die Kursteilnehmenden erfahrungsgemäß aus Einrichtungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Menschen mit geistigen und/oder mehrfachen Behinderungen kommen, bieten wir die Weiterbildung in bewährter modularer Form an, d.h. einzelne Seminarthemen werden zielgruppenspezifisch für das jeweilige Praxisfeld angeboten.

Weitere Einzelheiten zu den Rahmenbedingungen, den Terminen der Wochenblöcke und der Gestaltung sind in der Kursausschreibung (s.u.) erläutert.

Richten Sie Ihre Fragen zur Anmeldung bitte an schirra@lebenshilfe-rlp.de

Zielgruppe

Fachkräfte aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung und/oder psychischen Erkrankungen sowie anderen Bereich der Arbeits- und Berufsförderung

Leitung
Viola Schirra, Soziologin (M.A.)
Termin
18.09.2023 - 09:00
Ort

Haus der Begegnung
Drechslerweg 25
55128 Mainz

Preis

€ 6.210,-- (ohne Übernachtung und Verpflegung)