Filtern nach Monat
Filtern nach Monat
30.09. - 01.10.2026
Gewalt. Macht. Angst.
Wo immer Menschen miteinander leben und arbeiten, können Angst, Macht und Gewalt zutage treten. Vielleicht kennen Sie es aus Ihrem Betreuungsalltag: körperliche Übergriffe wie Schlagen, Gegenstände werfen, Beißen, Kratzen, Spucken. Oder psychische Gewalt wie Drohungen, aggressives Anschreien, Einschüchterungen aber auch Demütigungen, Abwertung oderbewusstes Ignorieren. Nicht selten stecken dahinter Ängste – auf beiden Seiten. (S85/26) Mehr erfahren
01.10. - 02.10.2026
Bindung und Bindungsstörungen im pädagogischen und therapeutischen Kontext
Eine stabile Bindung ist die Basis für emotionale Widerstandsfähigkeit und bildet die Grundlage für den Umgang mit Stress und Krisen. Das Wissen über Bindungstheorien erleichtert es, das Erleben und Verhalten von Menschen besser einordnen und verstehen zu können. Sie erhalten in diesem Kurs einen Überblick über verschiedene Theorien zum Thema Bindung und Bindungsstörung, Sie erkennen eigene mögliche Ressourcen und die der Klient*innen. (S11/26) Mehr erfahren
19.10. - 21.10.2026
Träume nicht dein Leben… sondern lebe deinen Traum
Jeder Mensch hat Träume. Jeder Mensch will gerne so leben, wie es ihm am besten gefällt. Wie kann ich mir einen Traum erfüllen? Das ist gar nicht so leicht. (SB10/26) Mehr erfahren
20.10. - 22.10.2026
Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus
In diesem Seminar geht es um die grundsätzlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen zur sozialen Interaktion, die insbesondere Menschen mit Autismus und ähnlichen Entwicklungs-behinderungen oft fehlen. Mit Hilfe eines Erhebungsbogens für soziale Fähigkeiten („Social Skills Assessment“) lassen sich grundlegende Defizite erkennen und geeignete Ansatzpunkte für eine Förderung der sozialen Interaktion identifizieren. (K25.5/25) Mehr erfahren
29.10. - 30.10.2026