Themenbereich Konzepte und Methoden
12.04. - 14.04.2023
Diagnostik, Planung und Strategien der Förderung spontaner Kommunikation bei Menschen mit Autismus: das TEACCH® Communication Curriculum
Dieser Kurs behandelt Hilfen zur Diagnostik kommunikativer Kompetenzen und zur Interventionsplanung für Menschen, die nicht oder nur wenig sprechen. Das TEACCH Communication Curriculum (Anleitung zur gezielten Förderung spontaner Kommunikation) entstand aus der Arbeit mit Menschen mit Autismus; es eignet sich aber auch für einen weiteren Personenkreis mit ähnlichen Schwierigkeiten. (K25.3a/22) Mehr erfahren
23.05. - 25.05.2023
Wege zu effektiverer Kommunikation für Menschen mit Asperger Syndrom und Autismus-Spektrum-Störung
In diesem Seminar wird auf das TEACCH®-Communication Curriculum zurück gegriffen, dieses wird jedoch auf die Zielgruppe der Personen aus dem Autismus-Spektrum, die zwar viele sprachliche Fähigkeiten haben, aber dennoch in ihrer Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt sind, erweitert. Nach einer Einführung in die Struktur und Herangehensweise des TEACCH® Communication Curriculums geht es um die Erhebung der individuellen Herausforderungen in der Kommunikation bei Menschen mit Asperger Syndrom bzw. High-functioning Autism. (K25.3b/22) Mehr erfahren
13.06. - 15.06.2023
Einführung in formelle Instrumente zur Förderdiagnostik und Förderplanung nach TEACCH®
In diesem Kurs werden die drei diagnostischen Verfahren vorgestellt, die im TEACCH®-Programm entwickelt wurden und dort im Rahmen der üblichen Diagnostik angewendet werden: die CARS (Autismus-Schätzskala), das PEP-R/PEP-3 (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Kinder), das TTAP (Kompetenzprofil für Jugendliche und Erwachsene). Sie lernen Aufgabenstellungen und verwendetes Testmaterial kennen. (K25.7/21) Mehr erfahren
10.07. - 11.07.2023
Achtsam berühren, spüren und verstehen
Menschen mit mehrfachen Behinderungen werden im Betreuungsalltag und in der Unterstützung häufig angefasst und berührt. Sei es unter assistierenden oder pflegerischen Aspekten, als Betreuer*in und Begleiter*in im Alltag legen Sie oft Hand an – ohne groß darüber nachzudenken. Damit aus hilfreichen Handgriffen keine Übergriffe werden, gehört es zum professionellen Handeln, die unterschiedlichen Berührungsqualitäten zu reflektieren und gezielt aktivierend einzusetzen. (S33/23) Mehr erfahren
12.09. - 14.09.2023
Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit nach TEACCH®
In diesem Seminar geht es um die grundsätzlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen zur sozialen Interaktion, die insbesondere Menschen mit Autismus und ähnlichen Entwicklungs-behinderungen oft fehlen. Mit Hilfe eines Erhebungsbogens für soziale Fähigkeiten („Social Skills Assessment“) lassen sich grundlegende Defizite erkennen und geeignete Ansatzpunkte für eine Förderung der sozialen Interaktion identifizieren. (K25.4/22) Mehr erfahren
26.09. - 28.09.2023
Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des PEP 3
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der PEP 3 vorgestellt. (K25.8a/21) Mehr erfahren
25.10.2023
Leichte Sprache: Wir machen es einfach.
In diesem Seminar stellen wir das Konzept der Leichten Sprache vor. Sie erhalten Einblick in die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache und üben selbst Texte in Leichte Sprache zu übertragen. Der erste Tag findet in Mainz statt. Für das Prüfen der Texte treffen wir uns einen halben Tag online. (S6/23) Mehr erfahren
06.11. - 07.11.2023
„Best-of“ Heilpädagogische Tanz, Märchen- und Spielschule
Rahmana Dziubany hat viele Jahre die Weiterbildung Tanz, Märchen und Spielpädagogik für unseren Landesverband geleitet. Nun kommt Rahmana mit einem Best-of- Programm ihres breiten Repertoires wieder, mit alten und neuen Tänzen, Geschichten und Spielimpulsen. (S65/23) Mehr erfahren
07.11. - 09.11.2023
Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Jugendlichen oder Erwachsenen auf der Basis des TTAP
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der TTAP vorgestellt, der für die Diagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen zum Einsatz kommt. (K25.8b/21) Mehr erfahren
05.12. - 07.12.2023