Zum Hauptinhalt springen

Filtern nach Monat

01.06. - 03.06.2026
Der Umgang mit provozierenden, aggressiven und anderen schädigenden Verhaltensweisen
Heftige Aggressionen haben vielfältige Ursachen und unterschiedlichen Sinn. Oft haben sie sich über Jahre entwickelt und verfestigt – immer haben sie fatale Wirkung. Zerstörte Gegenstände, Selbstverletzungen, Bedrohen oder Angreifen von Mitmenschen belasten das Zusammenleben, die pädagogische Arbeit und die notwendigen positiven menschlichen Beziehungen. (S9/26) Mehr erfahren
08.06.2026
Zusatzqualifikation Praxisanleitung
Zu einer fundierten Aus- und Weiterbildung in sozialen Berufen gehören neben den theoretischen und schulischen ebenso die fachpraktischen Anteile. Damit in der Praxis „gelernt“ werden kann, bedarf es einer kompetenten Begleitung in der Praxis durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Praxisanleiter*innen haben die Aufgabe, eine gute fachpraktische Ausbildung zu gewährleisten, sie repräsentieren und profilieren die Einrichtung als Ausbildungsbetrieb. (L40/26) Mehr erfahren
09.06.2026
Grundkurs Heilpädagogik – Der Anfang ist gemacht
In Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe finden sich immer häufiger Mitarbeitende, die keine pädagogische bzw. sonderpädagogische Ausbildung haben. Trotzdem bringen diese Mitarbeiter*innen genug Motivation, Empathie und Lebenserfahrung für die Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung mit. Diesem Personenkreis möchten wir mit dem Grundkurs die Möglichkeit geben, heilpädagogische, methodische und rechtliche Grundkenntnisse für die Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Behinderungen zu erwerben und zu vertiefen. Lehrgangsreihe mit 4 Kursteilen Abschluss mit Zertifikat (K30/26) Mehr erfahren
15.06. - 15.06.2026
Arbeitsweltbezogene Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Das Recht auf Teilhabe an einer „ zugänglichen“ Arbeitswelt und das Sammeln von Arbeitserfahrungen ist ein ganz wesentlicher Bereich der Inklusion von Menschen mit schweren Behinderungen. (S41/26) Mehr erfahren
16.06. - 18.06.2026
Wege zu effektiverer Kommunikation ...mit autistischen Menschen mit guten sprachlichen Fähigkeiten
In diesem Seminar wird auf das TEACCH®-Communication Curriculum zurück gegriffen, dieses wird jedoch auf die Zielgruppe der Personen aus dem Autismus-Spektrum, die zwar viele sprachliche Fähigkeiten haben, aber dennoch in ihrer Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigt sind, erweitert. Nach einer Einführung in die Struktur und Herangehensweise des TEACCH® Communication Curriculums geht es um die Erhebung der individuellen Herausforderungen in der Kommunikation bei Menschen mit Asperger Syndrom bzw. High-functioning Autism. (K25.4b/25) Mehr erfahren
17.06. - 18.06.2026
„Wer bin ich und wer bin ich nicht“ – Zusammenarbeit mit Angehörigen und Umfeld
Die Zusammenarbeit mit Eltern von Menschen mit Beeinträchtigung verdient besondere Beachtung – egal ob die Kinder noch klein oder ob die Söhne und Töchter schon längst im Erwachsenenalter sind Zu den Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte in den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe gehört es, mit Distanz auf die Entwicklung und vor allem die Entwicklungsmöglichkeiten zu blicken. (S69/26) Mehr erfahren
18.06. - 19.06.2026
Borderline-Persönlichkeitsstörung und Sucht
Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankt sind, haben ein stark erhöhtes Risiko zusätzlich eine Suchterkrankung zu entwickeln. Viele nehmen Substanzen ein und werden davon abhängig süchtig. In dieser Fortbildung wird besonders auf die Dynamik der Doppeldiagnose eingegangen. (S99/26) Mehr erfahren
30.06. - 02.07.2026
Ägypten – Land der Pyramiden und Pharaonen
In diesem Kurs geht es um das alte Ägypten. Wir beantworten diese Fragen: Wie haben die Menschen vor 4000 Jahren am Nil gelebt? Was ist ein Pharao? Was hat es mit den Pyramiden auf sich? (SB7/26) Mehr erfahren
 
Wir kommen zu Ihnen: Inhouse oder online
Es gibt eine Reihe guter Gründe, Fortbildungen innerhalb der eigenen Einrichtung oder im Einrichtungsverbund durchzuführen. Wir beraten Sie gerne bei der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter*innen. (Inh2022) Mehr erfahren