In diesem Kurs werden die drei diagnostischen Verfahren vorgestellt, die im TEACCH®-Programm entwickelt wurden und dort im Rahmen der üblichen Diagnostik angewendet werden: die CARS…
„Man sieht ihm seine Behinderung ja nicht an!“ ist ein Ausruf von Fachkräften, die mit Menschen mit Leistungsstörungen des Gehirns zusammen arbeiten, die aber nur „leicht“ behindert sind.
In dieser…
Theaterspielen macht Spaß! Wir können verschiedene Rollen spielen. Mal sind wir König oder Detektiv. Wir spielen auf der Bühne vor Zuschauern. Wir probieren viel aus.
Alle Menschen können tanzen! Tanzen macht Spaß, fördert die Kreativität und stärkt das Selbstbewusstsein. Die Teilnehmer*innen an diesem Tanzworkshop erleben Bewegungsfreude mit Musik und können ihre…
Menschen mit geistiger Behinderung tragen ein erhöhtes Risiko für eine psychische Erkrankung, dazu zählt auch die Depression. Das Wissen über Depression im Zusammenspiel mit geistiger Behinderung…
Bei Menschen mit Autismus führen Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung dazu, dass sie die Welt anders erleben und entsprechend anders reagieren. Für eine sinnvolle und…
Dieser Kursbaustein ist der Reflexion der Umsetzung des TEACCH-Ansatzes durch die Teilnehmer*innen in ihren jeweiligen Praxisfeldern gewidmet. Die Teilnehmer*innen bringen Materialien, Fotos, Videos…
Inklusion ist in Kindertagesstätten vielfach gelebter Alltag. Deshalb geht es in dieser Fortbildung nicht darum Ihnen „Inklusion“ zu erklären, vielmehr möchten wir Sie dazu einladen, sich mit…
Die Förderung nach dem TEACCH® Ansatz basiert auf der gezielten Gestaltung pädagogischer Situationen und Lernangebote und erfolgt nach Möglichkeit im (pädagogischen) Alltag unter starker Einbeziehung…
Die Instrumente des TEACCH-Ansatzes zur Förderdiagnostik eignen sich weniger für Grundschüler und Jugendliche mit Asperger-Syndrom beziehungsweise High-Functioning Autismus. Hier sind wir auf die…