Zum Hauptinhalt springen
74 Treffer:
31. Nicht immer einfach: Zusammenarbeit und Gesprächsführung mit Angehörigen  
Gespräche mit Angehörigen von Menschen mit einer Behinderung sind nicht immer einfach aber unverzichtbar. Das Spannungsfeld zwischen professionellen Kräften und Angehörigen ist eine dauernde Aufgabe.…  
32. Familie heute: Wie kann Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gelingen?  
So vielseitig wie die pädagogischen Ausrichtungen von Kindertagesstätten sind, so vielseitig sind auch die Menschen, die dort tagtäglich ein und ausgehen. Es eint sie, dass sich alle einen sicheren…  
33. Tanzen macht Spaß, Tanzen macht fit!  
Im Tanzworkshop ist Musik drin! Wir tanzen zu eingehenden Rhythmen. Wir lernen auf spielerische Art neue Tanzschritte. Und wir haben Spaß in der Gruppe!  
34. -ausgebucht- Doppeldiagnosen: Psychische Erkrankungen bei Menschen mit einer geistigen Behinderung erkennen und angemessen begleiten  
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Vom 20. - 21.11.2025 bieten wir den Kurs unter der Nr. S83/25 ein weiteres Mal an. Menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Risiko psychischen zu…  
35. „Junge Wilde“ - Junge Menschen mit Lernbehinderungen und herausforderndem Verhalten  
Junge Menschen mit Lernbehinderungen und auffälligem Verhalten fragen vermehrt nach einer Aufnahme in die WfbM. Neben positiven Eigenschaften, wie z.B. eine gute Kommunikationsfähigkeit, Interesse an…  
36. Autismus-Spektrum-Störung (ASS) – eine unsichtbare Beeinträchtigung und ihre Konsequenzen für den pädagogischen Alltag  
In diesem Seminar vermitteln wir ein Basiswissen zum Thema Autismus. Die Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Personen mit ASS verlangt in der Begleitung viel…  
37. Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus  
In diesem Seminar geht es um die grundsätzlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen zur sozialen Interaktion, die insbesondere Menschen mit Autismus und ähnlichen Entwicklungs-behinderungen oft fehlen.…  
38. Entdecke die Möglichkeiten … - Personenzentrierung und Selbstbestimmung  
Die Personenzentrierung steht im Zentrum der UN-Behindertenrechtskonvention. Sie und die Forderung nach Selbstbestimmung gelten als wesentliche Leitziele für die Arbeit mit Menschen mit…  
39. „Wie komme ich nur in Kontakt mit Dir?!“ – Beziehungsgestaltung mit Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung  
In der Begleitung von Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung sind Betreuungspersonen immer wieder vor die Herausforderung gestellt, dass die Kontaktaufnahme…  
40. Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des PEP 3  
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der PEP 3…  
Suchergebnisse 31 bis 40 von 74