Zum Hauptinhalt springen
65 Treffer:
41. Doppeldiagnosen: Psychische Erkrankungen bei Menschen mit einer geistigen Behinderung erkennen und angemessen begleiten  
Menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Risiko psychischen zu erkranken. Häufige Krankheitsbilder sind Psychosen, Ängste, Zwänge und Depression. Das Erkennen von psychischen…  
42. Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des PEP 3  
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der PEP 3…  
43. Bewegen macht Spaß! -ausgebucht-  
Einfache Sport- und Bewegungsspiele, die Spaß machen und Körperübungen zum fit bleiben! Alle Menschen bewegen sich gerne. Im Kurs bewegen wir uns viel. Wir machen ruhige Übungen. Wir spielen,…  
44. Wege zu effektiverer Kommunikation ...mit autistischen Menschen mit guten sprachlichen Fähigkeiten  
In diesem Seminar wird auf das TEACCH®-Communication Curriculum zurück gegriffen, dieses wird jedoch auf die Zielgruppe der Personen aus dem Autismus-Spektrum, die zwar viele sprachliche Fähigkeiten…  
45. Unfähig oder faul? – Beschäftigte mit funktionalen Leistungsstörungen des Gehirns verstehen und angemessen fördern  
„Man sieht ihm seine Behinderung ja nicht an!“ ist ein Ausruf von Fachkräften, die mit Menschen mit Leistungsstörungen des Gehirns zusammen arbeiten, die aber nur „leicht“ behindert sind. In dieser…  
46. Zusatzqualifikation Praxisanleitung in Mainz  
Zu einer fundierten Aus- und Weiterbildung in sozialen Berufen gehören neben den theoretischen und schulischen ebenso die fachpraktischen Anteile. Damit in der Praxis „gelernt“ werden kann, bedarf es…  
47. „Wie komme ich nur in Kontakt mit Dir?!“ – Beziehungsgestaltung mit Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung  
In der Begleitung von Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung sind Betreuungspersonen immer wieder vor die Herausforderung gestellt, dass die Kontaktaufnahme…  
48. Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus  
In diesem Seminar geht es um die grundsätzlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen zur sozialen Interaktion, die insbesondere Menschen mit Autismus und ähnlichen Entwicklungs-behinderungen oft fehlen.…  
49. Taktvoll sein und den richtigen Ton finden  
Ein Wochenende mit viel Musik. Singen tut einfach gut. Singen macht gute Laune. In diesem Seminar lernen wir in kleinen Schritten den richtigen Takt und Ton zu finden.  
50. Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)  
Herausfordernde oder anstrengende Verhaltensweisen begegnen uns täglich auf der Arbeit – manchmal sind es Klient*innen, mit deren Verhalten wir uns konfrontiert sehen, hin und wieder auch…  
Suchergebnisse 41 bis 50 von 65