Filtern nach Monat
Filtern nach Monat
31.08. - 01.09.2026
… dafür habe ich keine Zeit! - Tipps und Tricks zum optimalen Zeitmanagement im Betreuungsalltag
„Ich habe für nichts Zeit.“ Diesen oder einen ähnlichen Satz haben Sie bestimmt schon öfter gehört oder gesagt. Kennen Sie das Gefühl, ständig Zeitnot zu haben und nicht zu Ihrer eigentlichen Arbeit zu kommen? In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Ansätze kennen, wie Sie Ihren Betreuungsalltag zeitlich besser gestalten können. (S64/26) Mehr erfahren
01.09. - 03.09.2026
Vertiefung und Praxis: PEP-3 für Vorschulkinder
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der PEP 3 vorgestellt. (K25.9a/24) Mehr erfahren
02.09. - 03.09.2026
„Junge Wilde“ - Junge Menschen mit Lernbehinderungen und herausforderndem Verhalten
Junge Menschen mit Lernbehinderungen und auffälligem Verhalten fragen vermehrt nach einer Aufnahme in eine Werkstatt oder in die Betreuung wohnbezogener Dienste. Fachkräfte aus allen Bereichen sind aufgefordert, sich mit den Bedürfnissen der ‚jungen Wilden‘ auseinanderzusetzen und Antworten für die gute Bewältigung des Alltags zu finden. (S12/26) Mehr erfahren
04.09. - 04.09.2026
„Alles in Ordnung bei dir?“ – Wenn psychische Belastungen die Ausbildung bestimmen
Auszubildende sehen sich heutzutage mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Der Einstieg in das Berufsleben bringt neue Aufgaben, ungewohnte Anforderungen und zahlreiche neue Erfahrungen mit sich. Viele Auszubildende zeigen sich dabei nur begrenzt psychisch belastbar, manche reagieren aggressiv oder depressiv mit Rückzug oder gar Anzeichen einer Burn-Out-Symptomatik. Erfahrene Praxisanleiter*innen und Führungsverantwortliche stehen diesem Phänomen oft ratsuchend gegenüber. (S15/26) Mehr erfahren
14.09. - 15.09.2026
„Wie komme ich nur in Kontakt mit Dir?!“ – Beziehungsgestaltung mit Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung
In der Begleitung von Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung sind Betreuungspersonen immer wieder vor die Herausforderung gestellt, dass die Kontaktaufnahme besonders ist, da der Klient/die Klientin bspw. auf Ansprache scheinbar nicht reagiert oder vielleicht sogar übermäßig durch lachen oder weinen reagiert. Es stellt sich die Frage, ob Kontakt überhaupt gelingt und ob Beziehungen entstehen. Die Fortbildung widmet sich dieser Frage. (S47/26) Mehr erfahren
16.09. - 17.09.2026
Der Tod gehört zum Leben – Tod und Trauer im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung begleiten
In den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe werden zunehmend mehr ältere Menschen betreut. Deshalb gehört die Begleitung des Sterbens und des Todes, sowie der Umgang mit der Trauer zu den Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte – und diese sind sowohl persönlich wie fachlich anspruchsvoll. (S32/26) Mehr erfahren
28.09. - 30.09.2026
Zwischen den Stühlen - Teamleitung mit Fach- und Führungsauftrag
Teamleitungen in Wohneinrichtungen oder Diensten, die Menschen mit Behinderung begleiten, sind häufig Fachkräfte aus dem Team, das sie leiten. Sie wollen kollegial arbeiten, sich nicht als Vorgesetzte fühlen und gleichzeitig haben sie Aufgaben seitens der Organisation wahrzunehmen, die sie als Leitungskräfte auszeichnen. (S45/26) Mehr erfahren
30.09. - 01.10.2026