Zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Zielgruppen in der Eingliederungshilfe

08.09. - 09.09.2025
IPRÄMO – Das Abnehmkonzept für Menschen mit geistiger Behinderung
Sie betreuen Menschen die übergewichtig sind? Sie halten es aus pädagogischen und medizinischen Gesichtspunkten für sinnvoll, dass Ihr(e) Bewohner*in/ Klient*in abnehmen soll? Sie haben schon oft die Erfahrung gemacht, dass die Gewichtsreduzierung im Alltag schwierig ist oder sogar unmöglich scheint, weil die Motivation fehlt bzw. der Sinn nicht verstanden wird? Mit dem Abnehmkonzept IPRÄMO lernen Sie ein Präventionsmodell kennen, das für jede Person geeignet ist – unabhängig von den kognitiven Voraussetzungen. (S63/25) Mehr erfahren
10.09. - 11.09.2025
Psychose und Sucht
Die Betreuung von Menschen mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht stellt sowohl in besonderen Wohnformen und Werkstätten als auch im Bereich ambulanter Dienste die Mitarbeitenden vor große Herausforderungen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Erscheinungsformen und die Hintergründe. (S95/25) Mehr erfahren
22.10. - 23.10.2025
-ausgebucht- Doppeldiagnosen: Psychische Erkrankungen bei Menschen mit einer geistigen Behinderung erkennen und angemessen begleiten
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Vom 20. - 21.11.2025 bieten wir den Kurs unter der Nr. S83/25 ein weiteres Mal an. Menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Risiko psychischen zu erkranken. Häufige Krankheitsbilder sind Psychosen, Ängste, Zwänge und Depression. Das Erkennen von psychischen Erkrankungen stellt dabei besondere Anforderung an die Betreuenden. In dieser Fortbildung erarbeiten wir Grundlagen, um Verhaltensweisen als Symptome von psychischen Erkrankungen besser zu erkennen und angemessen damit umzugehen (S82/25) Mehr erfahren
28.10. - 29.10.2025
Nicht immer einfach: Zusammenarbeit und Gesprächsführung mit Angehörigen
Gespräche mit Angehörigen von Menschen mit einer Behinderung sind nicht immer einfach aber unverzichtbar. Das Spannungsfeld zwischen professionellen Kräften und Angehörigen ist eine dauernde Aufgabe. Im Seminar wird anhand der Praxisbeispiele der Teilnehmenden die Situation von Angehörigen, insbesondere Eltern, von Menschen mit Behinderung thematisiert. Bestehende Konflikte werden analysiert und Strategien für schwierige Gespräche entwickelt. Grundlagen der Gesprächsführung werden vermittelt und in konkreten praktischen Übungen erprobt. (S67/25) Mehr erfahren
20.11. - 21.11.2025
Bindung und Bindungsstörungen im pädagogischen und therapeutischen Kontext
Eine stabile Bindung ist die Basis für emotionale Widerstandsfähigkeit und bildet die Grundlage für den Umgang mit Stress und Krisen. Das Wissen über Bindungstheorien erleichtert es, das Erleben und Verhalten von Menschen besser einordnen und verstehen zu können. Sie erhalten in diesem Kurs einen Überblick über verschiedene Theorien zum Thema Bindung und Bindungsstörung, Sie erkennen eigene mögliche Ressourcen und die der Klient*innen. (S11/25) Mehr erfahren
20.11. - 21.11.2025
Doppeldiagnosen:Psychische Erkrankungen bei Menschen mit einer geistigen Behinderung erkennen und angemessen begleiten
Menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Risiko psychischen zu erkranken. Häufige Krankheitsbilder sind Psychosen, Ängste, Zwänge und Depression. Das Erkennen von psychischen Erkrankungen stellt dabei besondere Anforderung an die Betreuenden. In dieser Fortbildung erarbeiten wir Grundlagen, um Verhaltensweisen als Symptome von psychischen Erkrankungen besser zu erkennen und angemessen damit umzugehen (S83/25) Mehr erfahren
11.03. - 12.03.2026
Depression und geistige Behinderung
Menschen mit geistiger Behinderung tragen ein erhöhtes Risiko für eine psychische Erkrankung, dazu zählt auch die Depression. Das Wissen über Depression im Zusammenspiel mit geistiger Behinderung erleichtert es, das Erleben und Verhalten von Menschen besser einordnen und verstehen zu können. (S14/26) Mehr erfahren
20.04. - 21.04.2026
Ach du Schreck – was soll ich tun? - Sicher handeln bei psychiatrischen Notfällen
Menschen, die in eine seelische Krise geraten, bringen uns oft an unsere Grenzen. Und, egal, ob im professionellen oder privaten Kontext, fühlen wir uns manchmal hilflos und überfordert. Um solchen Situationen gegenüber besser gewappnet zu sein, wollen wir uns im Seminar mit verschiedenen Formen und Bewältigungsmöglichkeiten psychischer/psychiatrischer Notfallsituationen beschäftigen. (S17/26) Mehr erfahren
08.05. - 08.05.2026
„So kann man doch nicht leben?!“ – Chaos in Messie-Wohnungen
Die professionelle Begleitung von Menschen mit Messie-Verhalten ist besonders herausfordernd. Nicht nur das pathologische Horten von Gegenständen und/oder das Verwahrlosen der Wohnumgebung ist schwer auszuhalten, sondern auch das unzuverlässige Verhalten im Umgang, macht eine Zusammenarbeit kompliziert. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Auswirkungen des Messie-Phänomens aber auch mit einer professionellen Kontaktgestaltung zu Klient*innen mit Messie-Verhalten. (S16/26) Mehr erfahren
01.06. - 03.06.2026
Der Umgang mit provozierenden, aggressiven und anderen schädigenden Verhaltensweisen
Heftige Aggressionen haben vielfältige Ursachen und unterschiedlichen Sinn. Oft haben sie sich über Jahre entwickelt und verfestigt – immer haben sie fatale Wirkung. Zerstörte Gegenstände, Selbstverletzungen, Bedrohen oder Angreifen von Mitmenschen belasten das Zusammenleben, die pädagogische Arbeit und die notwendigen positiven menschlichen Beziehungen. (S9/26) Mehr erfahren
18.06. - 19.06.2026
Borderline-Persönlichkeitsstörung und Sucht
Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankt sind, haben ein stark erhöhtes Risiko zusätzlich eine Suchterkrankung zu entwickeln. Viele nehmen Substanzen ein und werden davon abhängig süchtig. In dieser Fortbildung wird besonders auf die Dynamik der Doppeldiagnose eingegangen. (S99/26) Mehr erfahren
01.10. - 02.10.2026
Bindung und Bindungsstörungen im pädagogischen und therapeutischen Kontext
Eine stabile Bindung ist die Basis für emotionale Widerstandsfähigkeit und bildet die Grundlage für den Umgang mit Stress und Krisen. Das Wissen über Bindungstheorien erleichtert es, das Erleben und Verhalten von Menschen besser einordnen und verstehen zu können. Sie erhalten in diesem Kurs einen Überblick über verschiedene Theorien zum Thema Bindung und Bindungsstörung, Sie erkennen eigene mögliche Ressourcen und die der Klient*innen. (S11/26) Mehr erfahren
02.11. - 03.11.2026
Herausforderndes Verhalten: Systemisch betrachtet
Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Beeinträchtigung wird häufig gleichgesetzt mit selbst- und fremdaggressivem Verhalten. Herausfordernde Situationen entstehen auch durch unterschiedlich schwierige Verhaltensweisen. In diesem Kurs analysieren wir aus systemsicher Sicht, was die Situation im Umgang mit schwierigem Verhalten von Klient*innen herausfordernd macht und wie wir diesen Herausforderungen professionell begegnen können. (S97/26) Mehr erfahren
03.12. - 04.12.2026
Affektive Störungen – Depression, Manie und Bipolare Störungen erkennen und angemessen begleiten
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Doch noch immer sind Irrtümer und Unwissen über die schwerwiegende Erkrankung weit verbreitet. Auch bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, davon gehen Fachleute aus, stellen Depressionen die häufigste psychische Störung dar. Bei diesem Personenkreis findet dies aber oft noch weniger Beachtung, da die Verhaltensweisen der Betroffenen die Diagnose „Depression“ meist nicht auf den ersten Blick nahelegen. Seltener treten Manie und Bipolare Störungen auf. Ziel des Seminars ist es, Betroffene besser zu verstehen und ihnen geeignete Unterstützungen und Hilfen anzubieten. (S84/26) Mehr erfahren
 
Wir kommen zu Ihnen: Inhouse oder online
Es gibt eine Reihe guter Gründe, Fortbildungen innerhalb der eigenen Einrichtung oder im Einrichtungsverbund durchzuführen. Wir beraten Sie gerne bei der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter*innen. (Inh2022) Mehr erfahren