Themenbereich Zielgruppen in der Eingliederungshilfe
29.06. - 30.06.2023
Basiswissen Psychische Erkrankungen
In Arbeitsfeldern der pädagogisch-betreuenden Arbeit ist es hilfreich über ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen zu verfügen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Einblick in Störungsbilder und Erkrankungen wie z.B. Psychose und Schizophrenie, Depression und Manie, Borderline-Persönlichkeitsstörung. (S10/23) Mehr erfahren
05.07. - 07.07.2023
Der Umgang mit provozierenden, aggressiven und anderen schädigenden Verhaltensweisen
Heftige Aggressionen haben vielfältige Ursachen und unterschiedlichen Sinn. Oft haben sie sich über Jahre entwickelt und verfestigt – immer haben sie fatale Wirkung. Zerstörte Gegenstände, Selbstverletzungen, Bedrohen oder Angreifen von Mitmenschen belasten das Zusammenleben, die pädagogische Arbeit und die notwendigen positiven menschlichen Beziehungen. (S9/23) Mehr erfahren
04.10. - 05.10.2023
Psychose und Sucht
Die Betreuung von Menschen mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht stellt sowohl in besonderen Wohnformen und Werkstätten als auch im Bereich ambulanter Dienste die Mitarbeitenden vor große Herausforderungen. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Erscheinungsformen und die Hintergründe. (S95/23) Mehr erfahren
23.10. - 24.10.2023
Sexualität und Selbstbestimmung
Die Sexualität von Menschen mit Lernschwierigkeiten ist in unserer Gesellschaft weiterhin ein Tabuthema. Sexualität ist jedoch ein menschliches Grundbedürfnis - unabhängig von Behinderung. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind durch ihren Assistenzbedarf im Alltag in besonderem Maße auf Unterstützung bei der Entwicklung einer selbstbestimmten Sexualität angewiesen. Das soziale und professionelle Umfeld spielt hierbei eine wichtige Rolle. Das Fachpersonal in den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe ist hier besonders gefordert. (S62/23) Mehr erfahren
27.11. - 28.11.2023
Irre verständlich: Psychosen und Wirkungsbewusstes Handeln
Der größte Teil der Klienten, die in Einrichtungen und ambulanten Diensten unterstützt werden, ist an einer Psychose erkrankt. Das Erleben einer Psychose erscheint uns oft sehr fremd und unverständlich. In diesem Seminar werden Grundlagen vermittelt, um die Symptome und das Erleben einer Psychose besser nachvollziehen und verstehen zu können. (S98/23) Mehr erfahren
29.11. - 30.11.2023