Zum Hauptinhalt springen

Themenbereiche

Arbeit

Wohnen

Kindheit, Jugend und Familie

Alter und Behinderung

Konzepte und Methoden

Zielgruppen in der Eingliederungshilfe

Leitung und Kommunikation

Inhouse

Kurse für Menschen mit (und ohne) Beeinträchtigungen

Aktuelle Kurse

Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des PEP 3
16.09. - 18.09.2025
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der PEP 3 vorgestellt. Mehr erfahren

„Wie komme ich nur in Kontakt mit Dir?!“ – Beziehungsgestaltung mit Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung
22.09. - 23.09.2025
In der Begleitung von Menschen mit einer schweren geistigen oder einer mehrfachen Beeinträchtigung sind Betreuungspersonen immer wieder vor die Herausforderung gestellt, dass die Kontaktaufnahme besonders ist, da der Klient/die Klientin bspw. auf Ansprache scheinbar nicht reagiert oder vielleicht sogar übermäßig durch lachen oder weinen reagiert. Es stellt sich die Frage, ob Kontakt überhaupt gelingt und ob Beziehungen entstehen. Die Fortbildung widmet sich dieser Frage. Mehr erfahren

Förderung sozialer Kompetenzen bei Menschen mit Autismus
30.09. - 02.10.2025
In diesem Seminar geht es um die grundsätzlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen zur sozialen Interaktion, die insbesondere Menschen mit Autismus und ähnlichen Entwicklungs-behinderungen oft fehlen. Mit Hilfe eines Erhebungsbogens für soziale Fähigkeiten („Social Skills Assessment“) lassen sich grundlegende Defizite erkennen und geeignete Ansatzpunkte für eine Förderung der sozialen Interaktion identifizieren. Mehr erfahren

Autismus-Spektrum-Störung (ASS) – eine unsichtbare Beeinträchtigung und ihre Konsequenzen für den pädagogischen Alltag
14.10. - 15.10.2025
In diesem Seminar vermitteln wir ein Basiswissen zum Thema Autismus. Die Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Personen mit ASS verlangt in der Begleitung viel Strukturierung, damit der Alltag möglichst selbstbestimmt gelingt. Darum erhalten Sie in diesem Seminar einen Überblick über die Methode des „Structured TEACCHing“ nach dem TEACCH®-Ansatz. Mehr erfahren

Aktuelle Infos

Neugierig auf unsere Fortbildungen in 2026?

Unsere Programmplanung für das nächste Jahr läuft. Wer also schon ganz zeitig seine Fortbildungstermine für 2026 planen muss, findet hier auf unserer Internetseite die Veranstaltungen und Termine. Unsere Jahresübersicht 2026 als Faltblatt kommt im Oktober. Mehr erfahren
Inhouse – Wie geht das?

Hinter dem Begriff „Inhouse“ verbirgt sich unser Angebot Veranstaltungen einrichtungsintern durchzuführen. Das heißt: unsere Refernt*innen kommen zu Ihnen, Sie organisieren den Raum, das benötigte Material und laden Ihre Mitarbeiter*innen zum vereinbarten Termin ein. Themen und Termine stimmen wir mit Ihnen in einem Angebot ab und vereinbaren dann die verbindliche Durchführung. Mehr erfahren
Wir räumen auf: Fachbücher zu verschenken

Unsere Geschäftsstelle wird renoviert, wir brauchen Platz. Durch die Umgestaltung lösen wir einen Teil unserer Fachbibliothek auf. Mehr erfahren
FAQ: Was ist TEACCH? Und was bedeutet "Intensiv-Curriculum"?

Der TEACCH-Ansatz wurde vor gut 50 Jahren an der Universität in North Carolina zur Förderung von Menschen mit Autismus entwickelt und seitdem wurde das TEACCH Konzept stetig weiterentwickelt. Im deutschsprachigen Raum hat Anne Häußler wesentlich zur Etablierung des TEACCH-Konzeptes in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Eingliederungshilfe beigetragen. Bereits in den 1990er Jahr hat sie eine Lehrgangsreihe konzipiert, in der sich Teilnehmende ein umfassendes Wissen und Verständnis des gesamten TEACCH-Konzeptes so wie die entsprechenden Kompetenzen für die Praxis aneignen können. Mehr erfahren