Zum Hauptinhalt springen

Themenbereiche

Arbeit

Wohnen

Kindheit, Jugend und Familie

Alter und Behinderung

Konzepte und Methoden

Zielgruppen in der Eingliederungshilfe

Leitung und Kommunikation

Inhouse

Kurse für Menschen mit (und ohne) Beeinträchtigungen

Aktuelle Kurse

IPRÄMO – Das Abnehmkonzept für Menschen mit geistiger Behinderung
08.09. - 09.09.2025
Sie betreuen Menschen die übergewichtig sind? Sie halten es aus pädagogischen und medizinischen Gesichtspunkten für sinnvoll, dass Ihr(e) Bewohner*in/ Klient*in abnehmen soll? Sie haben schon oft die Erfahrung gemacht, dass die Gewichtsreduzierung im Alltag schwierig ist oder sogar unmöglich scheint, weil die Motivation fehlt bzw. der Sinn nicht verstanden wird? Mit dem Abnehmkonzept IPRÄMO lernen Sie ein Präventionsmodell kennen, das für jede Person geeignet ist – unabhängig von den kognitiven Voraussetzungen. Mehr erfahren

Der Tod gehört zum Leben – Tod und Trauer im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung begleiten
09.09. - 10.09.2025
In den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe werden zunehmend mehr ältere Menschen betreut. Deshalb gehört die Begleitung des Sterbens und des Todes, sowie der Umgang mit der Trauer zu den Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte – und diese sind sowohl persönlich wie fachlich anspruchsvoll. Mehr erfahren

Erinnerungen pflegen: Biographiearbeit mit geistig behinderten Menschen
15.09. - 16.09.2025
Bereits viele Jahrgänge der Mitarbeiter*innen aus Werkstätten für behinderte Menschen sind im Ruhestand oder bereiten sich darauf vor. Durch ihre besondere Situation, dass viele von ihnen ihr Leben in Institutionen verbracht haben, ist es für sie von großer Bedeutung sich immer wieder mit dem „Wer bin ich?“ – „Wo komme ich her?“ zu beschäftigen. Und auch unabhängig vom Alter ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte eine gute Möglichkeit, sich Wünsche und Ziele für den weiteren Lebensweg bewusst zu machen. Mehr erfahren

Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des PEP 3
16.09. - 18.09.2025
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der PEP 3 vorgestellt. Mehr erfahren

Aktuelle Infos

Neugierig auf unsere Fortbildungen in 2026?

Unsere Programmplanung für das nächste Jahr läuft. Wer also schon ganz zeitig seine Fortbildungstermine für 2026 planen muss, findet hier auf unserer Internetseite die Veranstaltungen und Termine. Unsere Jahresübersicht 2026 als Faltblatt kommt im Oktober. Mehr erfahren
Inhouse – Wie geht das?

Hinter dem Begriff „Inhouse“ verbirgt sich unser Angebot Veranstaltungen einrichtungsintern durchzuführen. Das heißt: unsere Refernt*innen kommen zu Ihnen, Sie organisieren den Raum, das benötigte Material und laden Ihre Mitarbeiter*innen zum vereinbarten Termin ein. Themen und Termine stimmen wir mit Ihnen in einem Angebot ab und vereinbaren dann die verbindliche Durchführung. Mehr erfahren
Wir räumen auf: Fachbücher zu verschenken

Unsere Geschäftsstelle wird renoviert, wir brauchen Platz. Durch die Umgestaltung lösen wir einen Teil unserer Fachbibliothek auf. Mehr erfahren
FAQ: Was ist TEACCH? Und was bedeutet "Intensiv-Curriculum"?

Der TEACCH-Ansatz wurde vor gut 50 Jahren an der Universität in North Carolina zur Förderung von Menschen mit Autismus entwickelt und seitdem wurde das TEACCH Konzept stetig weiterentwickelt. Im deutschsprachigen Raum hat Anne Häußler wesentlich zur Etablierung des TEACCH-Konzeptes in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Eingliederungshilfe beigetragen. Bereits in den 1990er Jahr hat sie eine Lehrgangsreihe konzipiert, in der sich Teilnehmende ein umfassendes Wissen und Verständnis des gesamten TEACCH-Konzeptes so wie die entsprechenden Kompetenzen für die Praxis aneignen können. Mehr erfahren