Zum Hauptinhalt springen

Themenbereiche

Arbeit

Wohnen

Kindheit, Jugend und Familie

Alter und Behinderung

Konzepte und Methoden

Zielgruppen in der Eingliederungshilfe

Leitung und Kommunikation

Inhouse

Kurse für Menschen mit (und ohne) Beeinträchtigungen

Aktuelle Kurse

Bedürfnisorientierte Begleitung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
17.11. - 18.11.2025
Herausfordernde oder anstrengende Verhaltensweisen begegnen uns täglich auf der Arbeit – manchmal sind es Klient*innen, mit deren Verhalten wir uns konfrontiert sehen, hin und wieder auch Kolleg*innen. GFK ist eine Möglichkeit, die hier sehr hilfreich ist. Gewaltfreie Kommunikation kann uns aber auch in vielen anderen Bereichen unterstützen. Mehr erfahren

Vertiefung und Praxis: Förderdiagnostik und Förderplanung bei Jugendlichen oder Erwachsenen auf der Basis des TTAP
18.11. - 20.11.2025
Zur Vertiefung der Kompetenzen zur Förderdiagnostik und Förderplanung lernen Sie die praktische Anwendung der diagnostischen Instrumente des TEACCH®-Programms kennen. In diesem Kurs wird der TTAP vorgestellt, der für die Diagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen zum Einsatz kommt. Mehr erfahren

Bindung und Bindungsstörungen im pädagogischen und therapeutischen Kontext
20.11. - 21.11.2025
Eine stabile Bindung ist die Basis für emotionale Widerstandsfähigkeit und bildet die Grundlage für den Umgang mit Stress und Krisen. Das Wissen über Bindungstheorien erleichtert es, das Erleben und Verhalten von Menschen besser einordnen und verstehen zu können. Sie erhalten in diesem Kurs einen Überblick über verschiedene Theorien zum Thema Bindung und Bindungsstörung, Sie erkennen eigene mögliche Ressourcen und die der Klient*innen. Mehr erfahren

Doppeldiagnosen:Psychische Erkrankungen bei Menschen mit einer geistigen Behinderung erkennen und angemessen begleiten
20.11. - 21.11.2025
Menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Risiko psychischen zu erkranken. Häufige Krankheitsbilder sind Psychosen, Ängste, Zwänge und Depression. Das Erkennen von psychischen Erkrankungen stellt dabei besondere Anforderung an die Betreuenden. In dieser Fortbildung erarbeiten wir Grundlagen, um Verhaltensweisen als Symptome von psychischen Erkrankungen besser zu erkennen und angemessen damit umzugehen Mehr erfahren

Aktuelle Infos

#JAFürjedesKind

Liebe Mitglieder, Kolleg*innen, Mitarbeitende, Familien und Netzwerkpartner, wir wenden uns mit einem dringenden Anliegen an Sie. Die Situation vieler Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz – insbesondere jener in freier und gemeinnütziger Trägerschaft – ist existenziell bedroht. Durch Fehlregelungen im KiTa-Gesetz Rheinland-Pfalz (KiTaG RLP) drohen massive Einschnitte, die das gesamte System frühkindlicher Bildung und Betreuung ins Wanken bringen. Mehr erfahren
Unterwegs zu Ihnen : Unser Programmflyer für 2026

Für das Programmjahr 2026 gibt es ein Faltblatt mit der Übersicht unserer Angebote. Mehr erfahren
Zum 20. Mal: Deutsches TEACCH – Forum! 24. – 25. April 2026 in Mainz

Der Austausch von Praktiker*innen, die nach und mit TEACCH® arbeiten steht im Mittelpunkt der 2-tägigen Konferenz, die im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz stattfindet. Mehr erfahren
Gratulation! Feierliche Zeugnisübergabe an geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung!

Wir gratulieren 18 geprüften Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderung herzlich zu ihren Abschlüssen. Mehr erfahren
Wir räumen auf: Fachbücher zu verschenken

Unsere Geschäftsstelle wird renoviert, wir brauchen Platz. Durch die Umgestaltung lösen wir einen Teil unserer Fachbibliothek auf. Mehr erfahren