Zum Hauptinhalt springen

Themenbereiche

Arbeit

Wohnen

Kindheit, Jugend und Familie

Alter und Behinderung

Konzepte und Methoden

Zielgruppen in der Eingliederungshilfe

Leitung und Kommunikation

Inhouse

Kurse für Menschen mit (und ohne) Beeinträchtigungen

Aktuelle Kurse

„Junge Wilde“ - Junge Menschen mit Lernbehinderungen und herausforderndem Verhalten
20.10. - 21.10.2025
Junge Menschen mit Lernbehinderungen und auffälligem Verhalten fragen vermehrt nach einer Aufnahme in die WfbM. Neben positiven Eigenschaften, wie z.B. eine gute Kommunikationsfähigkeit, Interesse an Maschinenarbeit und Beziehungen, zeichnen diesen Personenkreis aber auch fortgesetzte Regelverletzungen, eine hohe Konfliktbereitschaft und eine verminderte Problemlösefähigkeit aus. In diesem Seminar setzen wir uns mit den Bedürfnissen dieser Personengruppe auseinander und suchen nach Antworten für eine gute Bewältigung des Alltags. Mehr erfahren

-ausgebucht- Doppeldiagnosen: Psychische Erkrankungen bei Menschen mit einer geistigen Behinderung erkennen und angemessen begleiten
22.10. - 23.10.2025
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Vom 20. - 21.11.2025 bieten wir den Kurs unter der Nr. S83/25 ein weiteres Mal an. Menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Risiko psychischen zu erkranken. Häufige Krankheitsbilder sind Psychosen, Ängste, Zwänge und Depression. Das Erkennen von psychischen Erkrankungen stellt dabei besondere Anforderung an die Betreuenden. In dieser Fortbildung erarbeiten wir Grundlagen, um Verhaltensweisen als Symptome von psychischen Erkrankungen besser zu erkennen und angemessen damit umzugehen Mehr erfahren

Tanzen macht Spaß, Tanzen macht fit!
27.10. - 29.10.2025
Im Tanzworkshop ist Musik drin! Wir tanzen zu eingehenden Rhythmen. Wir lernen auf spielerische Art neue Tanzschritte. Und wir haben Spaß in der Gruppe! Mehr erfahren

Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung
03.11. - 05.11.2025
In diesem Seminar werden die Auswirkungen einer sich verändernden Altersstruktur der zu betreuenden Menschen auf die Behindertenhilfe thematisiert. Wichtige Aspekte des Älterwerdens bei Menschen mit einer geistigen Behinderung werden ausführlich behandelt. Ansätze für die Betreuung und die Kommunikation mit alten geistig behinderten Personen werden vorgestellt. Mehr erfahren

Aktuelle Infos

Unterwegs zu Ihnen : Unser Programmflyer für 2026

Für das Programmjahr 2026 gibt es ein Faltblatt mit der Übersicht unserer Angebote. Mehr erfahren
Gratulation! Feierliche Zeugnisübergabe an geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung!

Wir gratulieren 18 geprüften Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderung herzlich zu ihren Abschlüssen. Mehr erfahren
Wir räumen auf: Fachbücher zu verschenken

Unsere Geschäftsstelle wird renoviert, wir brauchen Platz. Durch die Umgestaltung lösen wir einen Teil unserer Fachbibliothek auf. Mehr erfahren
FAQ: Was ist TEACCH? Und was bedeutet "Intensiv-Curriculum"?

Der TEACCH-Ansatz wurde vor gut 50 Jahren an der Universität in North Carolina zur Förderung von Menschen mit Autismus entwickelt und seitdem wurde das TEACCH Konzept stetig weiterentwickelt. Im deutschsprachigen Raum hat Anne Häußler wesentlich zur Etablierung des TEACCH-Konzeptes in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Eingliederungshilfe beigetragen. Bereits in den 1990er Jahr hat sie eine Lehrgangsreihe konzipiert, in der sich Teilnehmende ein umfassendes Wissen und Verständnis des gesamten TEACCH-Konzeptes so wie die entsprechenden Kompetenzen für die Praxis aneignen können. Mehr erfahren